Diskographie

Diskographie
Diskografie

* * *

Dis|ko|gra|phie 〈f. 19〉 = Diskografie

* * *

Dis|ko|gra|fie, Dis|ko|gra|phie, die; -, -n [frz. discographie, zu: disque = Schallplatte (< lat. discus, Diskus) u. griech. gráphein = schreiben]:
Verzeichnis, das (mehr od. weniger vollständig u. mit genauen Daten) die CD-, Schallplattenaufnahmen eines bestimmten Interpreten od. Komponisten enthält.

* * *

Diskographie,
 
ein nach bestimmten Gesichtspunkten zusammengestelltes Verzeichnis von Schallplatten. Dabei kann ein abgegrenzter Zeitraum, eine bestimmte Plattenart (78er, EP usw.), eine Plattenfirma oder Plattenserie, ein Interpret oder eine Musikrichtung das Auswahlkriterium sein. Wissenschaftliche Diskographien dokumentieren neben einer vollständigen Titelaufnahme (einschließlich Komponist, Arrangeur und Textautor) noch eine Vielzahl weiterer Angaben, die die Diskographie zu einem wichtigen Hilfsmittel beim Studium der Entwicklung der populären Musik machen können. Dazu gehören die Namen aller an der Aufnahme beteiligten Musiker, die genaue Besetzung, die Aufnahmeart (Studioproduktion oder Livemitschnitt), Aufnahmeort und Aufnahmedatum, Name der Firma und des Labels, Erscheinungsdatum, Matrizennummer und Katalognummer. Manchmal sind darüber hinaus auch noch die Platzierung in den Charts sowie die Zeitdauer dieser Platzierung angegeben.
 
Die ersten Diskographien wurden in den Dreißigerjahren mit Jazzaufnahmen zusammengestellt (Ch. Delaunay, Hot Discographie, in: Hot Jazz, Paris 1936, 271ff.). Heute gibt es für jeden Bereich der populären Musik eine Vielzahl von Diskographien, die in der Regel in Buchform, neuerdings auch auf CD-ROM publiziert sind.

* * *

Dis|ko|gra|phie, (auch:) Diskografie, die; -, -n [frz. discographie, zu: disque = Schallplatte (< lat. discus, ↑Diskus) u. griech. gráphein = schreiben]: Schallplattenverzeichnis, das (mehr od. weniger vollständig u. mit genauen Daten) die Plattenaufnahmen eines bestimmten Interpreten od. Komponisten enthält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diskographie — Eine Diskografie (auch: Diskographie) ist eine (meist chronologisch geordnete) Bibliografie der als Tonträger publizierten Veröffentlichungen eines Musikers, einer Band, eines Komponisten oder eines Labels. Die Diskografie ist ein wichtiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskographie — Dis|ko|gra|phie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 oV 1. der Bibliografie ähnl. Katalogisierung von CDs u. a. Tonträgern 2. Schallplattenkatalog [Etym.: <engl. disc »Schallplatte« + …graphie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Diskographie — Dis|ko|gra|phi̲e̲ [↑...graphie] w; , ...i̱en: röntgenographische Darstellung der Zwischenwirbelscheiben (nach Kontrastmittelinjektion) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Diskographie — D✓Dis|ko|gra|fie, Dis|ko|gra|phie, die; , ...ien <griechisch> (Schallplattenverzeichnis) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • The Beach Boys/Diskographie — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Diskographie der amerikanischen Popgruppe The Beach Boys Inhaltsverzeichnis 1 Diskographie Offizielle Veröffentlichungen 1.1 Alben 1.2 Singles 1.3 Nr 1 Erfolge 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Diskografie — Diskographie * * * Dis|ko|gra|fie 〈f. 19〉 der Bibliografie ähnliche Katalogisierung von Schallplatten u. CDs (meist in Bezug auf einen best. Musiker, Komponisten o. Ä.); oV Discografie, Discographie, Diskographie [<engl. disk „Schallplatte“ +… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Schellackplatten von Lester Young — Lester Young: East of the Sun (and West of the Moon), 78er der „Aladdin“ Session mit Gene DiNovi, Chuck Wayne, Curly Russell und Tiny Kahn vom 29. Dezember 1947 Hi …   Deutsch Wikipedia

  • 39 Clocks — The 39 Clocks waren eine Underground Band aus Hannover. Zusammen mit Nova Express, The Beauty Contest, Shiny Gnomes, Multicoloured Shades, den Kastrierte Philosophen und Yellow Sunshine Explosion rechnet man sie zu den Neo Psychedelic Bands des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Allom — ist ein englischer Musiker, Tontechniker und Schallplattenproduzent, der besonders in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts in der Rockmusik Szene aktiv war. In Anlehnung an den Elvis Presley Manager Colonel (Oberst) Tom Parker… …   Deutsch Wikipedia

  • Coral Records — Logo von Coral Records Coral Records ist US amerikanisches Jazz und Pop Label. Geschichte des Plattenlabels Coral Records wurde in den 1940er Jahren als Sublabel von Decca Records geschaffen; verschiedene Jazz und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”